Im Kleintiere Magazin vom März 2025 beschreibt Markus Vogel den 150 Jahre dauernden Prozess des Werdens und Entwickelns unserer schönen Rasse. „Mit ihrer einzigartigen Zeichnung, der eleganten Escheinung und freundlichen Natur haben sich die Englischen Schecken etabliert.“
Erich Kühnis, Burgunderzüchter und Kaninchenobmann vom OV Grabs, hat wiederum die günstigsten Deckdaten nach den Mondphasen zusammengestellt und uns erlaubt, diese zu veröffentlichen. Herzlichen Dank, Erich! Deckdaten Kaninchen 2021 ek
In der KaninchenZeitung vom Juni 2019 ist ein äusserst interessanter Beitrag von Werner Winkens über die schwarz-weissen Englischschecken veröffentlicht worden. Es ist eine persönliche Betrachtung unter verschiedenen Aspekten, wobei Winkens auf Themen wie die Entstehung der Rasse, deren Verbreitung, den heutigen Zuchtstand, die Genetik und den Tierschutz sowie auf den Standard mit dem Schaufertig-Machen eingeht. Er beschreibt auch über seine persönlichen Erfahrungen mit der Scheckenzucht, wobei sehr bemerkenswert ist, dass ihm selbst nur 21 Boxen zur Verfügung stehen.
Wir danken Werner Winke
„Züchten von Tieren – aber auch von Pflanzen – heisst kombinieren; züchten bedeutet aber auch auswählen, bewerten und beurteilen – und ebenso, sich von für die Reproduktion ungeeigneten Tieren trennen zu können.“ Heinz Schmid, „KaninchenZeitung“ 2/2018
In diesem fundierten Beitrag behandelt Heinz Schmid ein Thema, das uns wie jedes Jahr in diesen Monaten besonders interessiert, herzlichen Dank.
Willi Altherr, ein erfolgreicher Kaninchenzüchter äussert sich zu einem aktuellen Thema.
Willi Altherr ist ein erfolgreicher Englischschecken-Züchter; in seinen grossräumigen Stallungen in der Gemeinschaftsanlage in Steinach/Horn fühlen sich viele Spitzentiere wohl. Er setzt sich auch immer wieder mit züchterischen Fragen auseinander und engagiert sich in seinem Verein für eine praxisbezogene Nachwuchsbetreuung.
Im Zusammenhang mit dem neuen Tierschutzgesetz sehen gewisse Tierschützerkreise Angriffsflächen bei den Tupfenscheckenrassen, insbesondere der verminderten Lebensfähigkeit der „Weisslinge“ wegen (Letalfaktor). Willi ist dieser Frage auf den Grund gegangen und hat in der „Tierwelt“, im „Der Kleintierzüchter“, Ausgabe 49, den nachfolgenden, bemerkenswerten Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht.
Auf dieser Magerwiese wachsen viele bekömmliche Leckerbissen für die Kaninchen.
Wir alle wissen, wie wichtig gutes Heu für unsere Kaninchen ist. Heinz Schmid hat uns erlaubt, seinen Tierwelt-Artikel vom 17.10.2013 zu veröffentlichen. Er geht darin der Frage nach, was gutes Heu auszeichnet und wie es aufbewahrt werden soll.
Jedes Kaninchen bekommt seine Eigenschaften von den Elterntieren mit auf den Lebensweg. Darum ist es für den Züchter wichtig, einige wenige Gesetzmässigkeiten der Vererbung zu kennen.
Es ist jetzt die Zeit, in der sich die Züchter besonders intensiv mit den Paarungen ihrer Zuchttiere befassen. Wir danken Heinz Schmid für die Erlaubnis, seinen Fachbeitrag in der Tierwelt Nr. 39 vom 26.9.2013 in unserer Homepage zu veröffentlichen.
Wie der in PDF-Form beigefügten, umfassenden Rassebeschreibung zu entnehmen ist, erweist sich der Verfasser, Werner Winkens, Heinsberg/BRD, als ausgezeichneter Züchter und ausgewiesener Kenner der Englischen Schecke. Wenn auch der deutsche Standard – trotz den zu erwartenden Anpassungen des Schweizer Standards – nicht ganz der gleiche ist, so sind die fundierten Ausführungen von Werner Winkens dennoch sehr wertvoll für jeden ambitionierten Freund unserer Scheckenrasse.
Wir freuen uns und sind dankbar, dass sich Heinz Schmid, Tierwelt-Redaktor, bereit erklärt hat, sporadisch Fachartikel aus seiner Feder, die in der „Tierwelt“ erschienen sind, für unsere Homepage zur Verfügung zu stellen. In einer zweiten Phase versuchen wir, auch das Bildmaterial authentisch auszusuchen.
Die Futtermittelproduktion unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Diese gelten nicht nur für die Herstellung von Nutztier-, sondern auch für Kaninchenfutter. Nur wenn sämtliche Auflagen der sogenannten Futtermittelverordnung erfüllt sind, darf Futter in den Handel gelangen und an die Kaninchen verfüttert werden. „«Bibel» der richtigen Ernährung“ weiterlesen