Portrait von Paul Hofstetter

Im „Der Kleintierzüchter“ der „Tierwelt“ Nr. 26. vom 25. Juni 2017 ist ein Bericht über Paul Hofstetter zu lesen. Paul wird als Kamerad und erfolgreicher Züchter allseits hoch geschätzt. Der Schweizer Englischschecken Klub verdankt ihm sehr viel, hat Paul doch über Jahrzehnte konstant zum hohen Zuchtstand beigetragen und immer wieder sehr gute Tiere weitergegeben.

Herzlichen Dank an Redaktor Lars Lepperhoff, aber auch an Paul Hofstetter für die interessanten Einblicke.

Paul_Hofstetter_Kleintierzüchter_26

Roland Christen, der neue Präsident der Gruppe West

Roland Christen mit einer  blauen Jungzibbe

Roland Christen, Subingen, ist am 5. März 2017 als Nachfolger von Ernst Stucki zum Präsidenten der Gruppe West gewählt worden. Als derzeit jüngster Gruppenpräsident ist er ein sympathisches und auch züchterisch erfolgreiches Aushängeschild unseres Klubs.

Roland, wie fühlst Du Dich nach zwei Monaten als Präsident der grössten Gruppe des Schweizer Englischschecken Klubs?

Danke, es geht mir gut. Nach Jobwechsel und Umzug ins Elternhaus waren die letzten Monate etwas hektisch. Jetzt sind wir uns am Einleben im neuen, alten Heim. Ich bin froh, dass ich einstimmig an der HV gewählt wurde. Mir ist bewusst, dass ich ein ehrenvolles und sehr interessantes Amt angenommen habe. „Roland Christen, der neue Präsident der Gruppe West“ weiterlesen

Ernst Stucki wurde Ehrenpräsidenten der Gruppe West – Roland Christen ist neuer Präsident

Nach 15 Jahren aktivem und erfolgreichem Wirken hat Ernst Stucki am 5. März 2017 sein Amt als Präsident der Gruppe West in jüngere Hände übergeben und wurde mit tosendem Applaus und einstimmig zum Ehrenpräsidenten ernannt.  Christian Braun, Vizepräsident, würdigte die grossen Verdienste von Ernst Stucki für die Gruppe und den Klub insgesamt und überreichte ihm die Urkunde, die ihn als Ehrenpräsident der Gruppe West auszeichnet.
Zum neuen Präsidenten der Gruppe West wurde einstimmig Roland Christen gewählt.

Auch der Hauptklub gratuliert Ernst Stucki zu dieser Wertschätzung und dankt ihm für seinen grossen Einsatz, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Druck der Jubiläums-Chronik. Dem neuen Präsidenten Roland Christen wünschen wir viel Freude und Erfolg in seinem neuen Amt.

Feier zum 100-Jahre-Klubjubiläum am 29. Dezember 2016 in Boll

Die Jubiläumsfeier fand im Rahmen der 46. nationalen Klubschau am 29. Dezember 2016 in Boll/Be statt und wurde vom Projektteam “ESch-2016” vorbereitet. Dieses, 2011 gebildete Team befasste sich seither mit dem Klub selber und mit der Vorbereitung des Jubiläums. In dieser Zeit wurde unser Klub “rundum” erneuert, immer unter Einbezug aller Mitglieder, die jeweils bei den Hauptversammlungen befragt wurden. Es wurde sogar die ordentliche Hauptversammlung von 2016 um ein Jahr vorverlegt, um die neuen Statuten und das Ausstellungsreglement zu erlassen.

Benno Büchel präsentierte am Jubiläumsanlass die von ihm verfasste Chronik “100 Jahre Leidenschaft”. In diesem Werk ist alles Wissenswerte, was den Klub, die Menschen dahinter und die Entwicklung der Rasse betrifft, enthalten.

Bildimpressionen von Heinz Schmid „Feier zum 100-Jahre-Klubjubiläum am 29. Dezember 2016 in Boll“ weiterlesen

5.11.1916: Geburtsstunde unseres Klubs

Dieser Aufruf vom 7.10.1916 in der "Tierwelt" war die Einladung, an der Gründung vom 5.11.1916 teilzunehmen.
Aufruf vom 7.10.1916 in der „Tierwelt“, an der Gründung vom 5.11.1916 teilzunehmen.

Am 5. November 1916, also genau vor 100 Jahren trafen sich sieben Männer in der „Frohburg zu Olten“ und gründeten den “Schweiz. Club für Englische Scheckenzucht”. Sie taten dies mit viel Engagement und dem Ziel, dieser damals in der Schweiz noch jungen Rasse und ihrem Club zum Durchbruch zu verhelfen. Inzwischen haben wir bewegte Zeiten und  eine erfolgreiche Geschichte erlebt, die in einer Chronik von Benno Büchel festgehalten wurde. Dieses Werk wird anlässlich des offiziellen Jubiläums im Rahmen der 46. Klubschau, am 29.12.2016 in Boll/BE, vorgestellt.

Zusammen mit möglichst vielen Klubmitgliedern und Ehrengästen wollen wir diesen Anlass würdig feiern.

„5.11.1916: Geburtsstunde unseres Klubs“ weiterlesen

Gedanken zur Impfpflicht für Ausstellungstiere

Der Vorstand von Rassekaninchen Schweiz hat am 26. September 2016 beschlossen, dass nur geimpfte Tiere ausgestellt werden dürfen. Es geht um einen möglichst optimalen Schutz gegen die VHK-2-Seuche.
Es ist sicher so, dass jeder Züchter das Beste für seine Tiere möchte, andererseits gibt es aber auch generelle Bedenken gegen das Impfen. Beides ist angesichts der nicht zu unterschätzenden VHK-2 Seuche schwierig unter einen Hut zu bringen. „Gedanken zur Impfpflicht für Ausstellungstiere“ weiterlesen

„Vreneli-Cup“ zum 100-Jahr-Jubiläum 2016

Blaue, vollfarbige Zibbe von Werner Corpataux
Blaue, vollfarbige Zibbe von Werner Corpataux

An der nächsten Klubausstellung vom 28. – 30.12.2016 gibt es einen zusätzlichen Preis, und zwar in Form einer Konkurrenz für vollfarbige Tiere (Vollfärber).

  • – Es ist ein einmaliger Wettbewerb, ohne Präjudiz für die Zukunft.
  • – Es gibt eine „Rangierung durch  Einstellen“.
  • – Für die besten drei Tiere werden Urkunden ausgestellt.
  • – Dem Sieger winkt ein Goldvreneli, das von Benno Büchel gespendet wird.
  • – Die Anmeldung erfolgt im Rahmen des üblichen Anmeldewesens für die Ausstellung.
  • – Jedes Mitglied ist berechtigt, ein oder mehrere vollfarbige Tiere auszustellen.

„„Vreneli-Cup“ zum 100-Jahr-Jubiläum 2016“ weiterlesen

180 Englischschecken in Uttigen/BE

Im Rahmen der Landesteilverbandsausstellung „Kleintiere Berner Mittelland“ konkurrierten über das Wochenende vom 23./24. Januar in der Rollhockeyhalle in Uttigen/BE auch rund 180 Englischschecken in einem friedlichen Wettkampf um die höchsten Punktzahlen. Geladen hatten – schon zum zweiten Male gemeinsam – die beiden Gruppen Bern und West. Angeschlossen ist eine Sie- oder Er-Ausstellung des Hauptklubs. Die Tiere wurden nach dem neuen Standard 15 bewertet.

Resultate

PDF-SymbolRangliste Gruppe Bern

PDF-SymbolRangliste Gruppe West

PDF-SymbolRangliste Sie oder Er